Ausbildung
Welpenkurs (2 – 6 Monate)
Der
Welpe
baut
in
dieser
Zeit
spielerisch
eine
enge
Bindung
mit
seinem
Herrchen
oder
Frauchen
auf, lernt seine Umwelt kennen und wird mit ihr vertraut.
Er wird „fit fürs Leben“ !
Junghundekurs (ab 7 Monate)
Unser Junghundekurs ist die ideale Vorschule auf spätere Begleithundeprüfungen.
Im
Vordergrund
steht
die
Festigung
der
Bindung
zwischen
Junghund
und
Hundeführer,
sodass
der
Hund zu unserem verlässlichsten und besten Freund wird.
Mensch-Hund-Team-Kurs mit Verkehrsteil
Dieser Kurs fördert vor allem die Folgsamkeit des Hundes. Die Folgsamkeit (Unterordnung) des
Hundes ist die Grundlage für ein absolutes Vertrauen und einer intensiven Bindung zwischen Hund
und Hundeführer.
Die Prüfung kann erst absolviert werden, wenn der Hund 15 Monate alt ist.
Der Hund entwickelt sich zum angenehmen, alltagstauglichen Familienhund.
Agility-Kurs (ab 10 Monate)
Agility ist eine Hundesportart, bei der ein Mensch-Hund-Team einen Parcours so schnell wie möglich
ohne Fehler durchlaufen soll.
Die Bindung zum Hund wird gestärkt und Hundeführer und Vierbeiner werden sowohl geistig wie
auch körperlich gefordert.
Agility schult das Gedächtnis, schärft die Sinne und erhöht die Konzentration und Geschicklichkeit.
Agility ist ein toller Sport für Tier und Mensch, wenn man in einer angenehmen Umgebung mit
sympathischen Hundenarren und deren Vierbeinern mit seinem Hund aktiv werden möchte.
Begleithundekurse (nur für Vereinsmitglieder)
Nach absolvierter Mensch-Hund-Team-Prüfung mit Verkehrsteil bieten wir für Vereinsmitglieder weitere drei BGH-Kurse
an. Diese Ausbildungsstufen (BGH1, BGH2 und BGH3) umfassen neben dem aufmerksamen Fußgehen (Leinenführigkeit
und Freifolge) auch das Erlernen der im Alltag wichtigen Basiskommandos (Sitz, Platz, Bleib, Hier …).
In der BGH2 und BGH3 kommen das Kommando "Steh", das Bringen eines Apportierholzes auf ebener Erde sowie über
eine Kletterwand, sowie das Voraussenden dazu.
Begleithundekurse bieten wir nur für unsere Vereinsmitglieder an.
Fährte (nur für Vereinsmitglieder)
Bei der Fährtenarbeit wird vom Fährtenleger eine Spur in der Wiese gelegt.
Dabei legt er auf der Fährte Gegenstände (Holz, Leder oder auch Textilien) ab, die der Hund beim
Absuchen zu verweisen hat.
Fährtenkurse bieten wir nur für unsere Vereinsmitglieder an.
Sportschutz (nur für Vereinsmitglieder)
In der Schutzhundeausbildung werden an HundeführerIn wie an Hund hohe Anforderungen gestellt.
Der Hund hat gemäß Prüfungsordnung beispielsweise einen Überfall auf seinen Hundeführer energisch abzuwehren, die
Entwaffnung des Scheintäters durch den Hundeführer aufmerksam zu überwachen, anschließend das Abführen des
Scheintäters zu eskortieren und Fluchtversuche durch Nacheilen und Zufassen zu verhindern, einen gestellten
Scheintäter zu bewachen und wiederum dessen Flucht zu verhindern.
Zu unrecht wird der Sportschutz mit Begriffen wie Scharfmachen, Aggression, Kampfhund und ähnliches in Verbindung
gebracht.
Bei richtigem Aufbau der Schutzhundeausbildung bedeutet der Schutzdienst für den Hund:
•
Förderung und kontrolliertes Ausleben seiner vorhandenen Triebanlagen
•
Spiel und Kampf um die Beute
•
Absolute Bereitschaft des Hundes sich seinem Menschen unterzuordnen.
Sportschutz bieten wir nur für unsere Vereinsmitglieder an.