Welpenkurs
Lernen über positive Verstärkung – was ist das?
Hunde können nur lernen, wenn es ihnen emotional gutgeht.
Dieses Lernen passiert dann durch positive Verstärkung und die verwendeten Verstärker.
Diese Verstärker sind nicht nur Futter. Auch Spiel, gemeinsame Aktivitäten oder sonstige schöne Dinge, die
der Hund gerne macht, gehören dazu.
All diese Verstärker räumen wir als Belohnungsliste in unsere Werkzeugkiste. Daraus wird unsere TOP20
Belohnungliste.
Unsere Trainingsmethoden basieren ausschließlich auf positiver Verstärkung und den Verstärkern aus dieser
TOP20-Belohnungsliste .
Der Welpe lernt von Beginn an, dass er verstärkt und belohnt wird, wenn uns sein Verhalten gefällt. Ist das
nicht der Fall, wird er frühzeitig vorher verstärkt oder kontrolliert unterbrochen und umgelenkt aber keinesfalls
aversiv bestraft. Und der Welpe wird dieses Verhalten öfter zeigen, weil es sich für ihn lohnt.
Falls sich unerwünschtes Verhalten ankündigt, verstärken wir rechtzeitig vorher das noch erwünschte
Verhalten und lassen das unerwünschte Verhalten gar nicht erst auftreten.
Tritt dennoch unerwünschtes Verhalten ein, brechen wir dieses mit einem positiv aufgebauten
Verhaltensunterbrecher ab und bieten ihm ein erlerntes, emotional gut aufgebautes Alternativverhalten an,
welches der Hund gerne ausführt.
Somit lernt unser Hund, dass es sich für ihn lohnt erwünschtes Verhalten zu zeigen und es sich nicht lohnt, ein
für den Menschen unerwünschtes Verhalten zu zeigen.
Bindungsaufbau – der Klebstoff zwischen Mensch und Hund!
Die Bindung zu unseren Hunden ist ein wichtiges Kriterium, um gemeinsam in unserer Umwelt
klarzukommen. Schon in der Welpenzeit bauen wir eine enge Bindung zu unserem vierbeinigen Freund auf.
Wir erleben viele gemeinsame schöne Dinge und bauen Vertrauen zueinander auf. Unser „Kleiner“ kann sich
auf uns verlassen und wir auf ihn. Der Welpe wird „fit fürs Leben“ und „fit für unsere Umwelt“.
Wenn es einmal gruselig für den Kleinen wird, kann er enttweder bei uns nachfragen, was er machen soll
oder zu uns kommen, damit wir im Sicherheit geben.
Gerade in den ersten Wochen nach der Übergabe vom Züchter ist es wichtig, dass der Welpe Vertrauen zum
neuen Menschen aufbaut und immer und jederzeit nachfragen kann, wenn etwas Gruseliges für ihn auftaucht,
und das passiert meistens sehr oft.
Ausdrucksverhalten und Körpersprache – wann greifen wir ein?
Durch den Kontakt mit anderen Hunden lernt der Hund über seine Körpersprache und sein
Ausdrucksverhalten seine Grenzen kennen.
Der Welpe übt seine Körpersprache richtig einzusetzen und wie er mit anderen Hunden gut auskommt. Erste
Erfahrungen mit anderen Hunden zeigen ihm, dass Respekt haben und sich zurückziehen auch zum Leben
dazugehört. Demgegenüber lernt er, dass er sich manchmal durchsetzen muss.
Für die Bezugsperson ist es in diesem Kontext wichtig, die Hunde genau zu beobachten, ihr Verhalten richtig
zu interpretieren und in der aktuellen Situation richtig zu reagieren. Zuschauen und wenn notwendig
Eingreifen.
Unser gemeinsames Training stärkt das Selbstbewusstsein von Hund und Mensch. Hundebegegnungen
gehen dann sicherer und entspannter über die Bühne.
Gemeinsam „Pferde stehlen“
Wir begleiten unseren Welpen auf dem Weg zum Erwachsenwerden und dürfen miterleben, wie aus ihm ein
selbstsicherer, freundlicher, fröhlicher und gut erzogener Familienhund wird, mit dem wir „Pferde stehlen“
können.
Kursart:
•
Gruppenstunden im Gruppentraining
Kursteilnehmer:
•
Hunde ab 8 Wochen bis 6 Monate
Kursziele:
•
Sozialisierung, Bindungsaufbau, Grundkommandos, Umwelt kennenlernen, sicherer Rückruf
•
Positive Verstärkung, Markersignale (Clicker), Körpersprache, erwünschtes und unerwünschtes Verhalten,
Bindung mit dem Hund aufbauen und verstärken
Kursinhalte (abhängig von Kursstunden und Teilnehmeranzahl):
•
Theorievortrag Welpenkurs (bei Interesse)
•
Theorievortrag Trennungsstress (bei Interesse)
•
Praxisspaziergänge in der Umwelt
o
Stadtspaziergang in Seekirchen oder Henndorf
o
Seespaziergang am Wallersee oder Mattsee
•
Bedeutung, Aufbau und Verwendung Markersignal
o
Clicker / Markerwort
•
Neugier- und Erkundungsverhalten
o
Neugier- und Erkundungsverhalten zulassen und fördern
o
„Ein gesunder Hund zeigt ein ausgeprägtes Neugier- und Erkundungsverhalten, und das fördern wir!“
o
Ritualisierter Trainingsstart zu Beginn einer jeden Kursstunde
•
Spielen mit dem Hund
o
Spielen Mensch - Hund
o
Spielen Hund - Hund
o
Spielen der Hunde untereinander beurteilen und gezielt eingreifen
•
Belohnungsmarathon am Kursbeginn
o
Welche Belohnung kann mein Hund aktuell nehmen?
o
Wie kann ich diese Belohnung im Kurs einsetzen?
o
Ritualisierter Trainingsstart zu Beginn jeder Kursstunde
•
Freilauf mit anderen Hunden
o
gezielter Freilauf von zusammenpassenden Hunden unter strenger Aufsicht der Hundetrainer
o
Was es bei uns nicht gibt: „Die machen sich das eh aus -> NO GO!
•
Ausdrucksverhalten
o
Ausdrucksverhalten der Hunde besser verstehen und einschätzen
o
Beschwichtigungssignale kennenlernen und beim Hund erkennen
o
Spielverhalten der Hunde beurteilen: noch spielen oder schon kämpfen?
•
Sicherer Rückruf / Doppelter Rückruf
o
sicheren Rückruf schrittweise aufbauen, damit der Hund sicher und zuverlässig zurückkommt
▪
Umorientierungssignal
▪
Ankersignal
o
Ablenkungen steigern
▪
Bei leichter Ablenkung
▪
Bei mittlerer Ablenkung
▪
Bei großer Ablenkung (Freilauf)
•
TOP20 Belohnungsliste
o
alles aufschreiben, was der Hund gerne und oft tut
o
Ablenkungsliste erstellen
o
TOP20 aktuell halten
•
Verhaltensunterbrecher (Abbruchsignale) lernen und einsetzen
o
Abbruchsignale aufbauen und gezielt einsetzen
o
Geschirrgriff aufbauen und richtig einsetzen
o
Alternativverhalten VORHER aufbauen, welches beim Abbruch dem Hund angeboten werden kann
o
wichtig ist ein erlerntes, emotional gut aufgebautes Alternativverhalten, welches der Hund gerne ausführt
•
Pausensignal kennenlernen und einsetzen
o
Hund darf weiter interagieren, auch wenn Übung zu Ende ist
o
somit weniger Frustration beim Hund
•
Leinenführigkeit aufbauen
o
Futter treiben – Gehen an der Futterhand
o
an lockerer Leine gehen
o
Slalom gehen (Stangen, durch die andren Teams)
o
an lockerer Leine gehen
o
im Kreis gehen
o
Rechtswendung
o
Linkswendung
o
Kehrtwendung
•
Grundkommandos aufbauen
o
Sitz mit Freigabe
o
Sitz und Bleib
o
Platz mit Freigabe
o
Platz und Bleib
o
Steh mit Freigabe
o
Steh und Bleib
•
Entspannungstraining
o
Direkte Entspannung
o
Konditionierte Entspannung mit Entspannungswort
o
Weißer Hund - Berühungspunkte beim Hund kennenlernen (grün, gelb, rot)
o
Entspannungswort
o
Isometrische Übungen
o
Deckentraining
•
Tolle Übungen und Spiele gemeinsam mit dem Hund aufbauen und einsetzen
o
10 Leckerchen Spiel
o
Lauerübung
o
Tricktraining
▪
Pfote geben
▪
Drehen
▪
Rolle
▪
Give me 5
o
Intelligenzspiele
•
Medical Training
o
Weißer Hund - Berühungspunkte beim Hund kennenlernen (grün, gelb, rot)
o
Berühren mit Ankündigung
o
Tierarzttraining
o
Kennenlernen der wichtigsten Gesundheits- und Krankheitsfaktoren (Fieber, Kreislauf, Hitzeschlag)
•
Hundebegegnungen trainieren
o
Begrüßung von anderen Menschen oder Mensch-Hund-Teams mit Händeschütteln
o
Begrüßungen von anderen Menschen mit Chip ablesen
o
im Trainingsspaziergang mit anderen Hunden
o
Ausweichen oder Stehenbleiben
o
Spaziergang rund um den Welpenplatz
o
Begegnungstraining mit Bogen gehen / Pendeln
o
Begegnungstraining – um die Ecke gehen
o
Begegnungstraining – Engstellen mit anderen Hunden bewältigen
•
Maulkorbtraining mit dem Hund aufbauen
o
Hund soll sich mit dem Maulkorb wohlfühlen
o
Tipps für den richtigen Maulkorb
•
Giftködertraining gemeinsam mit dem Hund
o
Korrekturwort Nein - Freigabesignal Nimms
•
Geräteübungen mit dem Hund gemeinsam bewältigen
o
A-Wand
o
Wackelbrett
o
Tunnel
o
Pylonen
o
Steg
o
Stange
•
Verschiedene Untergrundübungen gemeinsam mit Hund bewältigen
o
Gitter
o
Plastik
o
Holz
o
Teppich
o
Wackelbrett
o
Balancekissen
•
Targettraining gemeinsam mit dem Hund
o
um die Pylone herum
o
Handtouch aufbauen und einsetzen
o
Bodentarget aufbauen und einsetzen
Welpenkurs 2015
Welpenkurs 2018
Kindertag 2019
Welpenkurs 2021
Welpenkurs 2022
Winter-Welpenkurs 2023
Welpenkurs 2022
Welpenkursleiter
Fritz Maier mit Gino
(in Ausbildung)
Welpenkursleiter
Reinhard Nöst
(Ausbildungsprofil)
Welpenkurs 2017