Welpenkurs
Welpenkursleiter
Lernen über positive Verstärkung – was ist das?
Hunde können nur lernen, wenn es ihnen emotional gutgeht.
Dieses Lernen passiert dann durch positive Verstärkung und die verwendeten Verstärker.
Diese Verstärker sind nicht nur Futter. Auch Spiel, gemeinsame Aktivitäten oder sonstige schöne Dinge, die
der Hund gerne macht, gehören dazu.
All diese Verstärker räumen wir in unsere Werkzeugkiste. Unsere Werkzeugkiste wird dann unsere TOP20-
Belohnungsliste.
Unsere Trainingsmethoden basieren alle ausschließlich auf positiver Verstärkung und den Verstärkern aus
dieser TOP20-Belohnungsliste .
Der Welpe lernt von Beginn an, dass er verstärkt und belohnt wird, wenn uns sein Verhalten gefällt. Ist das
nicht der Fall, wird er frühzeitig vorher verstärkt oder kontrolliert unterbrochen und umgelenkt aber keinesfalls
aversiv bestraft.
Falls sich unerwünschtes Verhalten ankündigt, verstärken wir rechtzeitig vorher das noch erwünschte
Verhalten und lassen das unerwünschte Verhalten gar nicht erst auftreten.
Tritt dennoch unerwünschtes Verhalten ein, brechen wir dieses mit einem positiv aufgebauten
Verhaltensunterbrecher ab und bieten ihm ein erlerntes, emotional gut aufgebautes Alternativverhalten an,
welches der Hund gerne ausführt.
Somit lernt unser Hund, dass es sich für ihn lohnt erwünschtes Verhalten zu zeigen und kein unerwünschtes.
Bindungsaufbau – der Klebstoff zwischen Mensch und Hund!
Die Bindung zu unseren Hunden ist ein wichtiges Kriterium, um gemeinsam in unserer Umwelt
klarzukommen. Schon in der Welpenzeit bauen wir eine enge Bindung zu unserem Hund auf, wenn wir die
Möglichkeit dazu haben.
Wir erleben viele gemeinsame schöne Dinge und bauen Vertrauen zueinander auf. Unser „Kleiner“ kann sich
auf uns verlassen und wir auf ihn. Der Welpe wird „fit fürs Leben“ und „fit für unsere Umwelt“.
Ausdrucksverhalten und Körpersprache – wann greifen wir ein?
Durch den Kontakt mit anderen Hunden lernt der Hund über seine Körpersprache und sein
Ausdrucksverhalten seine Grenzen kennen.
Der Welpe übt seine Körpersprache richtig einzusetzen und wie er mit anderen Hunden gut auskommt. Erste
Erfahrungen mit anderen Hunden zeigen ihm, dass Respekt haben und sich zurückziehen auch zum Leben
dazugehört. Demgegenüber lernt er, dass er sich manchmal durchsetzen muss.
Für die Bezugsperson ist es in diesem Kontext wichtig, die Hunde genau zu beobachten, ihr Verhalten richtig
zu interpretieren und in der aktuellen Situation richtig zu reagieren. Zuschauen und wenn notwendig
Eingreifen.
Unser gemeinsames Training stärkt das Selbstbewusstsein von Hund und Mensch. Hundebegegnungen
gehen dann sicherer und entspannter über die Bühne.
Gemeinsam „Pferde stehlen“
Wir begleiten unseren Welpen auf dem Weg zum Erwachsenwerden und dürfen miterleben, wie aus ihm ein
selbstsicherer, freundlicher, fröhlicher und gut erzogener Familienhund wird, mit dem wir „Pferde stehlen“
können.
Kursumfang:
•
11 Gruppenstunden à 1 Stunde
o
1 Stunde Theorie/Einführung zu Beginn
o
10 Stunden Gruppentraining
Kursteilnehmer:
•
Hunde ab 8 Wochen bis 6 Monate
Kursziele:
•
Sozialisierung, Bindungsaufbau, Grundkommandos, Umwelt kennenlernen, sicherer Rückruf
•
Positive Verstärkung, Markersignale (Clicker), Körpersprache, erwünschtes und unerwünschtes Verhalten,
Bindung mit dem Hund aufbauen und verstärken
Kursinhalte:
•
Theorievortrag Welpenkurs
•
Aufbau und Verwendung eines Markersignals (zB Clicker)
•
Positive Belohnung aufbauen und einsetzen
•
Aufbau eines sicheren Rückrufes
•
Abbruchsignale lernen und einsetzen
•
Mit der Impulskontrolle beim Hund richtig umgehen
•
Leinenführigkeit (Fuß, lockere Leine) lernen und einsetzen
•
Grundkommandos (Sitz, Platz, Steh, Bleib, Komm) lernen und einsetzen
•
Freigabekommandos lernen und einsetzen
•
Trainingsspaziergang mit anderen Hunden
•
Hundebegegnungen trainieren
•
Entspannungstraining richtig einsetzen
•
Tierarzttraining – Medical Training üben
•
Tricktraining vorstellen
•
Maulkorbtraining
•
Giftködertraining
•
Deckentraining
•
Geräteübungen (A-Wand, Wackelbrett, Tunnel, Pylonen, Steg, Stange)
•
Untergrundübungen (Gitter, Plastik, Holz)
•
Spielen mit dem Hund lernen und einsetzen
•
Spielen der Hunde untereinander beurteilen und gezielt eingreifen
•
Ausdrucksverhalten der Hunde besser verstehen und einschätzen
*) Änderungen im Kursumfang vorbehalten
Kursinhalte der letzten Welpenkurse (Mindmap):
Fritz Maier
Welpen
Co-Trainer
W
elpenkurs
Erwüns
chtes
V
erhalten
verstär
ken
Unerwünschtes
V
erhalten unterbrechen
SOFOR
T
Marke
rsignale
Aufbau generelles
Markersignal oder Clic
ker
Aufbau speziell
es
Marke
rsignal
Aufbau einfaches
Marker
signal
Belohnung vs.
V
erstärkung
T
OP20 Belohnu
ngsliste
Geschirrgrif
f / Back
A
way
Entspannung
Konditionierte
Entspannung
Entspannun
gswort
Sicher
heitszone
Erregung
Erregun
gskurve
gute / schlechte
Erregu
ng
Belohnungsmarathon
Leinentr
aining
lockere Leine gehen
"FUSS" gehen
Radfahrtr
aining Rechts
gehen
Signale
Sitz/Platz/Bleib
Freiga
be
Spielen /
Beschäftigung / T
raiing
Deckentr
aining
Rück
ruf
Unters
chied
Signale /
Kommando
s
Spielen Hund
-Hund
Hund-
Mensch
Ausdruc
ksverhalten
lesen, erkennen
und
interpretier
en
Lauer
spiel
10-Le
ckerlie-Spi
el
Der Hund hat immer
Rec
ht
Isometrisc
he
Übung
en
Sozialis
ierung
Neugierverhalten /
Umwelte
rkundungs-verhalte
n
DOP
AMIN
Untergründe /
Gegenstände / T
unnel
Motivationsk
onflikte erken
nen
Annäherung
/
Distanz
erweiterung
Emotionen
FEAR /
Angst
SEEKING
Umwelte
rkundung
RAGE
Aggression
CARE / Social
Support
PLA
Y
- Spielen
Frustration /
Stress / Angst
Lebens
qualität
Gegenstän
de
aufnehmen /
herge
ben
Apportieren /
Ausgeben
Anti Giftköder
T
raining
Berühren /
Anfassen
Medical
T
raining
ISO-metrische
Übung
en
Streicheln / Zecken
entfernen
Nein / Nimms -Übun
g
Düfte
Lavend
el
Musik Sonate von
Bach
T
argettraining
Dec
kentraining
Handtou
ch
Bodentarge
t
Kinntouch
Maulko
rbtraining
Chip ablesen
Hund tragen
Begegnu
ngstraining
Mensch+Hund -> Mensch Mensch+HUnd -
Mensch-Hund
Hände
schütteln
Angstver
meidungs-verhalte
n
gesunder /
ungesu
nder
Stress
Impulskontr
olle
Sicherer Rüc
kruf
Doppelter RR
Umor
ientierungs signa
l
IB Intermediäre
Brücke
Grenzen setze
n
Auslös
er?
Systematisch
e
V
erhaltens-analy
se